onkoserv

Die Philosophie von onkoserv

Ins Leben gerufen wurde onkoserv 2002 von Ralf Welland. Sein dokumentarisches "Rüstzeug" hat er bei Prof. Otto Nacke erhalten, dem Nestor der medizinischen Dokumentation in Deutschland. 18 Jahre lang war er dann bei Lederle Arzneimittel GmbH in Wolfratshausen, wo er die Abteilung "Medical Information" aufbaute und leitete. Nach der Übernahme von Lederle durch Wyeth Pharma und der Schließung des Werkes in Wolfratshausen machte er sich als Medizinischer Dokumentar selbständig.

Die Idee zu onkoserv entstand aus der täglichen Informationsarbeit, aus vielen Kontakten mit Ärzten in Klinik, Praxis und Industrie. Ziel war es, ein Informationsmedium für die klinische (therapeutische) Onkologie zu erstellen, das sich von den zahlreichen am Markt befindlichen Angeboten deutlich unterscheidet. Mit onkoserv entstand dann auch ein in der Onkologie bisher einmaliger Dienst, der sich durch folgende Charakteristika auszeichnet:
onkoserv ist
- deutschsprachig,
- tagesaktuell,
- Newsletter und Datenbank in einem,
- unabhängig,
- neutral und
- frei von Werbung!

Seit 2002 werden täglich 3 publizierte Studien ab der klinischen Phase-II referiert, die Datenbank enthält inzwischen (Juni 2009) über 5.400 Dokumente, die per Mausklick zu recherchieren sind. Weitere Features sind: ein Newsletter aus Forschung, Wissenschaft, Behörden und Industrie, eine immer aktuelle Datenbank onkologischer Kongresse, ein Glossar wichtiger - aber selten erklärter - Begriffe sowie ein Linkliste hämatologischer / onkologischer Journals.

Kernstück von onkoserv sind natürlich die tabellarischen Zusammenfassungen der Literatur. Wo immer möglich, werten wir die Originalarbeiten aus - so enthalten die onkoserv-Abstracts oft auch wesentlich mehr Informationen als die Autorenreferate, die tabellarische Gestaltung erlaubt einen raschen Überblick. Erstellt werden diese Referate von Ralf Welland, diplom. Dokumentar und der Biologin Dr. Rosemarie Benke-Bursian, die am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg promoviert hat.

Die Beiträge im Newsletter sind - sofern sie von onkoserv verfasst wurden - namentlich gekennzeichnet, der Abdruck von Pressemitteilungen aus anderen Quellen erfolgt stets mit Quellenangaben.

Unser Ziel ist es, mit onkoserv den in Klinik oder Praxis onkologisch / hämatologisch tätigen Ärztinnen und Ärzten ein aktuelles, unabhängiges Informationsmedium zur Verfügung zu stellen, das sie in die Lage versetzt, die ständig wachsende Informationsflut einzudämmen und in ihrer praktischen Arbeit zum Wohle ihrer PatientInnen anzuwenden.

Machen Sie sich ein Bild von onkoserv und tragen Sie sich jetzt als Nutzer ein! Sie tragen dadurch dazu bei, die Basis von onkoserv zu verbreitern und onkoserv den Platz zu geben, dem dieser Service nach Meinung vieler Benutzer gebührt.

Kommen Sie zu onkoserv: wir freuen uns auf Sie.